Перевод: со всех языков на польский

с польского на все языки

mit Wagen

См. также в других словарях:

  • Wagen (Subst.) — 1. A Wugen is a Seiger1, a Schlitten is a Peiger2. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Uhr. 2) Todter Körper. – Eine Fuhrmannsregel, welche dem Wagen einen Vorzug vor dem Schlitten gibt. Jener besitzt ein Räderwerk wie eine Uhr, während dieser gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wagen [1] — Wagen, 1) auf Rädern laufendes Transportmittel, worauf Personen, Kaufmannsgüter u. andere Lasten zu Lande befördert werden. An jedem W. lassen sich zwei Haupttheile unterscheiden, von denen der erstere die Fortbewegung u. Lenkung des W s… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wägen — Wägen, verb. regul. et irregul. act. im letztern Falle, Imperf. wog, Particip. gewogen, Imperat. wäge. 1. Eigentlich, das Gewicht, d.i. die Schwere eines Körpers, zu erforschen suchen, wie das Activum wiegen. Auf der Wage wägen. Einen Ballen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wagen (Begriffsklärung) — Wagen bezeichnet ein auf Rädern rollendes Fahrzeug, siehe Wagen einen Kraftwagen, siehe auch Automobil ein motorisiertes Schienenfahrzeug, der Triebwagen allgemein rollendes Gut (Waggon), der Eisenbahnwagen in der Technik einen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • wägen — wägen: Das gemeingerm. Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben, wiegen«, ahd. wegan »bewegen, wiegen«, got. ‹ga›wigan »(sich) bewegen«, aengl. wegan »bewegen, wiegen«, engl. to weigh »wiegen«, aisl. vega »schwingen, heben; wiegen« ist mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wagen [2] — Wagen, Fuhrwerk mit (gewöhnlich vier) Rädern. Der Gebrauch der W. reicht bei den Ägyptern bis mindestens um 2000 v. Chr. hinauf; um 1300 führten die Ägypter zweiräderige Streitwagen (s. d.) mit sechsspeichigen Rädern und unmittelbar auf der Achse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wagen 54, bitte melden — ist der Titel einer US amerikanischen Fernsehserie, siehe Wagen 54, bitte melden (Fernsehserie) eines US amerikanischen Kinofilms, siehe Wagen 54, bitte melden (Film) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mit Mann und Ross und Wagen, so hat sie Gott geschlagen —   Dies sind die Anfangszeilen eines Liedes, das der Berliner Ernst Ferdinand August (1795 1870) nach der Niederlage Napoleons in seinem Russlandfeldzug verfasst haben und das zuerst in Riga 1813 erschienen sein soll. Das Zitat, das auch in der… …   Universal-Lexikon

  • Mit Bleifuß fahren —   Wer umgangssprachlich bildlich ausgedrückt mit Bleifuß fährt, fährt ständig mit Vollgas: Wenn du immer nur mit Bleifuß fährst, ist es kein Wunder, dass der Wagen 16 Liter auf 100 km schluckt! Bei Viernheim gings auf die Autobahn und dann mit… …   Universal-Lexikon

  • Wagen [1] — Wagen, Fuhrwerke um Lasten auf Rädern fortzuschaffen, nach ihrem Zwecke verschieden. Bei den Acker u. Fracht W. ist das Gestell, auf welchem die Last ruht, unmittelbar mit den W. achsen verbunden, bei Kutschen u. Chaisen dagegen nicht unmittelbar …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»